TECHNISCHE DENKMÄLER
Als zweitgrößte tschechische Stadt, die während des 19. und 20. Jahrhunderts ein bedeutendes Industriezentrum war, hat Brünn Liebhabern technischer Denkmäler einiges zu bieten.
Vor allem im östlichen Teil der Stadt und an beiden Ufern des Flusses Svitava sind noch bis heute Maschinenbaubetriebe mit einer langen Tradition zu finden, deren Betriebsgelände an sich oft schon bemerkenswert sind – die Erste Brünner Maschinenfabrik (První brněnská strojírna), Zetor, Šmeral, Alstom und Siemens oder im Norden die Königsfelder Maschinenfabrik (Královopolská strojírna). Weitere spektakuläre Industriebetriebe können immer noch bewundert werden, auch wenn deren Zeit bereits abgelaufen ist – so zum Beispiel der komplizierte Fabrikkomplex für Bekleidung „Kras“, die Waffenfabrik „Zbrojovka“ in Židenice oder die moderne Fabrik „Lachema“ in Řečkovice.
Jedoch das, was Brünn zu einer großen Stadt machte, war die Textilindustrie. Seit Ende des 18. Jahrhunderts entstanden vor allem in den Brünner Vororten Horní und Dolní Cejl Manufakturen, die später zu modernen Kardereien, Spinnereien, Webereien und Färbereien wurden, deren Produktion in der ganzen Welt bekannt war und Brünn den Spitznamen „Mährisches Manchester“ einbrachte. Obwohl die Brünner Textiltradition an der Jahrtausendwende Geschichte wurde, setzt die industrielle Entwicklung in der Stadt im Geiste der Neuzeit fort.
Wir kehren jedoch bei der Auswahl zu den Sehenswürdigkeiten der berühmten Ära des 19. und 20. Jahrhunderts zurück, die in der Stadt die Epoche der letzten zweihundert Jahre hinterlassen hat.
Erwähnenswert sind insbesondere Dutzende von Gebäuden der ehemaligen Textilfabriken, Fabrikgelände, unter- und oberirdische Wasserzuleitungskanäle, die oft älter als die Stadt selbst sind, die komplexe Entwicklung des Eisenbahnknotenpunkts, Gaswerke, Kraftwerke, einschließlich des Wasserkraftwerks in der Talsperre oberhalb der Stadt, aber auch die Geschichte des Stadtverkehrs, das Brauereiwesen, die großartigen Bauten auf dem Messegelände und in dessen Umgebung und viele andere, mit Industrie, Verkehr und Energetik verknüpfte Orte.
Autor des Textes: Jiří Kalina
Weitere Informationen: http://druhebrno.smerem.cz
Bestandteile der Route
-
Technische Denkmäler – Textilvorstadt Cejl
Die ursprüngliche Stadtrandsiedlung mit dem deutschen Namen „Zeile“ (Cejl) wurde mit dem Aufkommen der industriellen Revolution zu einem Fabrik-Vorposten von Brünn.
-
Technische Denkmäler – Spinnerei Essler
Auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle auf der Insel inmitten des Flusses Svitava in Obřany steht das düstere Gebäude der Spinnerei Essler.
-
Technische Denkmäler – Vlněna und Mosilana
In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden alle Brünner Textilfabriken nach und nach verstaatlicht und abgeschafft oder in einen der zwei staatlichen Betriebe Vlněna und Mosilana eingegliedert.
-
Technische Denkmäler – Maschinenfabrik Wannieck
Die Fabrik für (Dampf-)Maschinen Wannieck, die Ausrüstungen für Zuckerfabriken und später auch lizenzierte Schweizer Dampfmaschinen der Marke Sulzer
-
Technische Denkmäler – Das erste Brünner Kraftwerk
Kraftwerk mit sieben Dynamos mit einer Leistung von 81 kW, das versorgte bis 1898
-
Technische Denkmäler – Das zweite Brünner Kraftwerk
Ein bereits städtisches Dampfkraftwerk, in Betrieb, das Brünn auf seinem Weg aus dem Jahrhundert der Dampfkraft in das Jahrhundert der Elektrizität begleitete
-
Technische Denkmäler – Städtischer Schlachthof, Stärkefabriken und Fleischbörse
Der Komplex aus historistischen Gebäuden der Schlachthöfe, Viehmärkte und Ställe aus den Jahren 1895-1909 an den Ufern der Svitava
-
Technische Denkmäler – Brünner Bahnhöfe
Einige Bahnhöfe stehen nicht im Fahrplan, und trotzdem halten dort jeden Tag Züge, wenn auch vor allem Güterzüge.
-
Technische Denkmäler – Die Gleisstrecke am Svitava-Ufer
Er bring Güterzüge zu vielen Industriebetrieben entlang beider Ufer des Flusses Svitava
-
Technische Denkmäler – Svitava-Zuleitungskanal – Ponávka
Der Svitava-Zuleitungskanal ist nach der Verkürzung 3,6 Kilometern lang, wobei er fast einen Kilometer durch unterirdische Tunnel fließt
-
Technische Denkmäler – Brünner Brücken und Fußgängerbrücken
Über die Flüsse, Straßen, Täler und Schienen führen in Brünn Dutzende von Straßen-, Eisenbahn- und auch Fußgängerbrücken
Informieren Sie Ihre Freunde über Technische Denkmäler!
Weitere Routen
-
MÄHRISCHE MANCHESTER
Dieser Rundgang kartiert mit seinen zwölf Stationen Geschichte, Persönlichkeiten und Orte, die mit dem Phänomen des „mährischen Manchesters“ verbunden sind.
Erfahren Sie mehr -
LEHRPFADE
Brünn – das sind nicht nur Denkmäler, Kultur oder Gastronomie. Es ist auch eine Stadt, wo die Natur nur einen Steinwurf weit entfernt ist.
Erfahren Sie mehr