GROßE ROUTE

Kobližná-Straße

Vorherige Folgende
  • Wichtige Geschäftsstraße in vergangener und heutiger Zeit

  • Gebäude des Ethnografischen Instituts und der Jiří-Mahen-Bibliothek (Knihovna Jiřího Mahena)

  • Geplanter erster europäischer Wolkenkratzer, heute Kaufhaus „Centrum“

Die Kobližná verbindet den Malinovskiplatz (Malinovského náměstí) mit dem Freiheitsplatz (náměstí Svobody).

Der Straßenname stammt von der mittelalterlichen Handwerksbezeichnung der „Kobližníci“ (Krapfenbäcker), die in dieser Straße ihr süßes Gebäck zubereiteten. Nur von 1961 bis 1990 wurde die historische Bezeichnung der bedeutenden Geschäftsstraße durch den Namen des ersten Menschen im Weltall, Jurie Gagarin, ersetzt. Durch die Kobližná führte einst die Kanalisation zum Befestigungsgraben auf der Ostseite der Stadt und dann weiter zum Fluss Ponávka. An der Kreuzung Kobližná- und Jánská-Straße stand bereits im 13. Jahrhundert das Mönitzer Tor (Měnínská brána), das 1348 an seinen jetzigen Standort verlegt wurde.

Heute befinden sich mehrere bedeutende Bauten auf dieser Straße. An der Stelle, wo die Kobližná in den Malinovskiplatz (Malinovského náměstí) übergeht, steht das Kaufhaus „Centrum“, dessen Bau von Tomáš Baťa initiiert wurde. Das Gebäude sollte eigentlich nach dem ursprünglichen Entwurf von Vladimír Karfík 23 Stockwerke haben und zu seiner Zeit das höchste in Europa sein. Allerdings musste die Anzahl der Stockwerke auf Grund des instabilen Untergrunds nach und nach reduziert werden. Das Kaufhaus wurde zwischen 1930 und 1931 erbaut und seine heutige Gestalt ist das Ergebnis der Renovierungsarbeiten von 1966. Im oberen Teil der Straße, unweit des Freiheitsplatzes (náměstí Svobody), befindet sich der Damenstift (Palác šlechtičen), wo heute das Ethnografische Institut des Mährischen Landesmuseums (Moravské zemské muzeum) seinen Sitz hat, und auch das Schrattenbach-Palais (Schrattenbachův palác), in dem sich seit 1950 die Zentrale der Jiří-Mahen-Bibliothek (Knihovna Jiřího Mahena) befindet.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in der Kobližná Straßenbahnschienen für den öffentlichen Stadtverkehr verlegt, der noch bis 1958 von den Brünnern genutzt wurde.

Heute kann man hier oft Straßenkünstler oder Straßenmusikanten antreffen.

Nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs: Malinovského náměstí

Adresse und Kontakt

Kobližná
60200 Brno

Fotogallerie

Informieren Sie Ihre Freunde über die Kobližná-Straße!

Auf Facebook teilen