SKULPTUREN IN BRÜNN

Zu Ehren von T. A. Edinson (Pocta T. A. Edisonovi) von Tomáš Medek

Vorherige Folgende
  • Installation in Form von vier ineinander verschlungenen Glühbirnen

  • Die drei Meter hohe Plastik wurde 2010 enthüllt

  • Das zweite fertiggestellte Werk aus dem Projekt „Skulpturen für Brünn“ (Sochy pro Brno)

Erinnerung an das erste elektrisch beleuchtete Theater in Europa.  

Die Skulptur wurde zwei Tage vor dem 99. Jahrestag des Besuchs von Thomas Alvin Edison in Brünn. Dieser kam am 13. September 1911, um sich die elektrische Beleuchtung des damaligen deutschen Stadttheaters (heute Mahen-Theater) anzuschauen, die 1882 von seiner Gesellschaft installiert worden war. Das Gebäude wurde so zum ersten elektrifizierten Theater in ganz Europa.

Das Objekt auf einem Betonsockel besteht aus vier überdimensionalen ineinander verschlungenen Glühbirnen aus Edelstahldraht. Zwei von diesen sind in der ursprünglich länglichen Gestalt mit Gewinde, wie sie Edison präsentierte, die zwei anderen ähneln denen, mit denen das Theater ausgestattet wurde. Das Drahtnetz erinnert an die Komplexität des elektrischen Netzwerks und verweist gleichzeitig auf das Netz als Metapher der aktuellen Kommunikation. Die Erinnerung an das historische Ereignis wird so zu einer Reflexion des Wandels der modernen Welt und der technischen Zivilisation.

Adresse und Kontakt

Malinovského náměstí
60200 Brno

Fotogallerie

Informieren Sie Ihre Freunde über die Skulptur „Zu Ehren von T. A. Edinson“!

Auf Facebook teilen