BRÜNN VON LEOŠ JANÁČEK

Das Mahen-Theater (Mahenovo divadlo) und Leoš Janáček

  • Das erste europäische Theater mit elektrischer Beleuchtung

  • Seit 1919 Sitz des Nationaltheaters in Brünn (NdB)

  • Heute ist hier vor allem das Schauspielensemble des NdB tätig,

Hier wurden Janáčeks Opern uraufgeführt.

Das heutige Mahen-Theater war ursprünglich eine deutsche Bühne, die 1882–83 nach einem Entwurf der Wiener Architekten Ferdinand Fellner jun. und Hermann Helmer erbaut wurde. Es ging in die Weltgeschichte als erstes Theater Europas mit elektrischem Licht ein. 1919 übernahm das Gebäude das tschechische Nationaltheater in Brünn, das bis dahin seinen Sitz in den renovierten Räumen des Gasthauses und des Tanzsaales an der Ecke der Veveří-Straße hatte.

1921 wurde hier Katja Kabanowa und 1924 Das schlaue Füchslein uraufgeführt. Ein Jahr später folgte Šárka, 1926 Die Sache Makropulos und zwei Jahre nach dem Tod des Komponisten seine letzte Oper Aus dem Totenhaus.

Bis auf die letztgenannte dirigierte alle Uraufführungen der Opernchef František Neumann und Regie führte Ota Zítek. Auf dieser Bühne wurden auch Janáčeks Orchesterwerke aufgeführt, z. B. ertönte hier zum ersten Mal die Rhapsodie Taras Bulba. Am 15. August 1928 verabschiedete sich hier auch die Brünner Öffentlichkeit von dem Komponisten.

In diesem Gebäude fanden auch weitere berühmte Weltpremieren statt, z. B. 1935 die Oper Hry o Marii (Marienspiele) von Bohuslav Martinů und 1938 das Ballett Romeo a Julia von Sergej Prokofjev.

Heute ist das Mahen-Theater Sitz des Schauspielensembles des Nationaltheaters Brünn, während die Ensembles der Janáček-Oper und des NdB-Balletts überwiegend im neueren Gebäude des Janáček-Theaters spielen, wo heute die Werke des Meisters fester Bestandteil des Repertoires sind.

Adresse und Kontakt

Malinovského nám. 1
60200 Brno

Informieren Sie Ihre Freunde über das Mahen-Theater und Leoš Janáček!

Auf Facebook teilen