Das Hotel Slavia und Leoš Janáček
-
Ein Jugendstilhotel mit tschechischem Nationalcafé (Národní kavárna)
-
Sitz mehrerer tschechischer Interessensverbände
-
Der Russophile Janáček und Besuche des „Russischen Zirkels“
Im Hotel Slavia trafen sich bedeutende Brünner Tschechen.
Der tschechische Patriot Karel Moravec eröffnete 1899 das Jugendstilhotel Slavia, das bald zu einem renommierten und begehrten Treffpunkt der tschechischen Kulturelite in Brünn wurde. In dem Nationalcafé im Erdgeschoss des Hotels standen den Besuchern viele tschechische Druckschriften zur Verfügung.
Es trafen sich hier auch bedeutende Brünner Persönlichkeiten und Mitglieder verschiedenster Vereine, z. B. der „Nationalen Einheit“ (Národní jednota), des „Vereins tschechischer Handelsreisender“ (Spolek československých obchodních cestujících) oder des „Skiverbandes“ (Lyžařský spolek), dessen Vorsitzender der Schriftsteller Jiří Mahen war. Zu den Besuchern gehörte auch Leoš Janáček, der im Hotel Slavia die sog. Lesungen des „Russischen Zirkels“ besuchte, dessen Mitbegründer und begeistertes Mitglied er war. Auch Janáčeks Tochter Olga war in diesem Verein aktiv tätig.
Informieren Sie Ihre Freunde über das Hotel Slavia!
Ähnliche Orte in der Umgebung
-
Die Leoš-Janáček-Gedenkstätte und Chleboráds Villa
Hier verbrachte Janáček die letzten 18 Jahre seines Lebens.
-
Das Tschechische Nationaltheater in Brünn (České Národní divadlo v Brně) und Leoš Janáček
Das nicht mehr existente Gebäude auf dem heutigen Žerotín-Platz (Žerotínovo náměstí).
-
Der Krautmarkt (Zelný trh) und Leoš Janáček
Auf dem Krautmarkt suchte der junge Janáček nach Inspirationen.