• Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Královo Pole

  • Am Gebäude befindet sich eine Gedenktafel für Karel Höger

  • Zwischen 2002–2003 rekonstruiert

Kulturzentrum in einem neu rekonstruierten historischen Gebäude.

Hier treten sowohl tschechische als auch ausländische Künstler auf. Auf dem Programm stehen auch regelmäßig Theatervorstellungen und Ausstellungen.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände des heutigen Kulturzentrums ein Gasthaus, wo für längere Zeit der Fürst Hermann von Pückler-Muskau, alias „Tulolasso“ und später „Semilasso“ (d.h. halb entspannt) wohnte, nach dem auch das Gasthaus „U Semilassa“ benannt wurde. Dieses wurde zum Kulturzentrum von Královo Pole, in dessen geschmücktem Saal lokale gesellschaftliche Veranstaltungen stattfanden.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu verschiedenen Umbauten des Kulturhauses, so entstand z. B. in den 1980iger Jahren ein unsensibler Hofbau. 1999 wurde am Gebäude des Semilasso eine Gedenktafel für Karel Höger enthüllt, der hier mit der Schauspielerei begann. Aufgrund des desolaten Gebäudezustands erfolgte 2002–2003 eine komplette Rekonstruktion nach einem Projekt des Ateliers „RAW“. Das Restaurant und der Festsaal mit Foyer, Balkon und Garten wurden durch ein zweistöckiges Café mit einem gläsernen Turm ergänzt, der zur neuen Dominante des Gebäudes wurde.

Adresse und Kontakt

Palackého tř. 832/126
61200 Brno

+420 720 996 281

Fotogallerie

Informieren Sie Ihre Freunde über Semilasso!

Auf Facebook teilen