• Etablierte Bands, junge Künstler und progressive Trends

  • Zum Club gehört auch das „Báreček“ mit Außenterrasse

  • In dem Gebäude in der Štefánikova-Straße befindet sich auch das Hostel „Fléda“

Ein Club mit ausgezeichnetem Ruf über die Grenzen Brünns hinaus.

Die Geschichte von „Fléda“ als Brünner Kulturstätte geht auf das Jahr 1911 zurück. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete „Brünner Fledermaus“ und es handelte sich dabei um eine Analogie des Kabaretts „Wiener Fledermaus“. Bezüglich seiner reichen Geschichte ist erwähnenswert, dass es sich um den ersten Ort in Brünn handelte, wo Jazz gespielt wurde. In den 70iger und 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts befand sich hier das Fernsehstudio „Netopýr“ (Fledermaus).

Die neue „Fléda“-Ära begann nach 2001, als in dem Haus in der Štefánikova-Straße ein Musikclub entstand. Seit 2004 wird „Fléda“ von einem neuen Team geleitet. Die Club-Dramaturgie präsentiert sowohl etablierte Bands als auch junge Künstler und progressive Musiktrends. Auf dem Programm stehen größere und produktionsintensivere Konzerte ausländischer Stars, aber auch bescheidenere und authentische Shows lokaler Musiker. Außerdem ist „Fléda“ auch eine stabile Szene für Clubnächte wie „Elektra“ und „Vendeta“ und für das Festival der elektronischen Musik „Echoes“. Seit 2001 haben sich auf der „Fléda“-Bühne mehr als 5000 Interpreten abgewechselt, deren Auftritte mehr als eine Million Musikfans verfolgt haben. Der Club ist mit modernster Audiotechnik ausgestattet.

Adresse und Kontakt

Štefánikova 95/24
60200 Brno

+420 533 433 559

Fotogallerie

Informieren Sie Ihre Freunde über Fléda!

Auf Facebook teilen