Mährisches Landesmuseum (Moravské zemské muzeum)
Kelten, Brünn und Sterne
Sterne scheinen über Brünn und seine reiche Geschichte wird geschrieben seit Jahrtausenden. Ihr Zuhause unter diesen Sternen fanden auch die Kelten, was die Entdeckung ihrer Nekropole in Brünn-Malmeritz belegt, die in die Jahre 380 – 250 v. Chr. datiert ist. Dieses Gräberfeld, das im Jahre 1941 beim Aufbau des Brünner Güterbahnhofs entdeckt wurde, gehört mit seinen beinahe 90 Gräbern zu den größten keltischen Nekropolen in Mähren.
Internationalen Ruhm erlangte diese Nekropole dank dem Fund der Garnitur von Bronzebeschlägen – ursprünglich auf einer hölzernen Unterlage angebracht und anschließend in die Form einer eleganten Fußvase mit Ausguss, Henkel und Deckel rekonstruiert. Auf einzelnen Komponenten sind Grundelemente der keltischen Kunst verwendet – zoomorphe, anthropomorphe und pflanzliche Motive. Am interessantesten und für die Interpretation des Funds am wichtigsten sind die Augen auf Seitenbeschlägen der Kanne. Ihre Verteilung stellt nach der Hypothese von Prof. Václav Kruta die Sternbilder Stier und Sommerdreieck dar, die zur Zeit der Winter- bzw. Sommersonnenwende auf dem Himmel über Brünn zu sehen sind. Es geht also um eine stilisierte Sternkarte über Brünn.
Die sog. Malmeritzer Kanne kann eindeutig als ritueller Gegenstand interpretiert werden, der bei Zeremonien oder Mysterien an heiligen Stellen verwendet wurde. Sie kann ohne Zweifel als eines der ikonischen Meisterwerke der keltischen Kunst bezeichnet werden. Sowohl durch ihre äußerliche Gestaltung als auch die innere symbolische Bedeutung trägt sie eine tiefe Botschaft der keltischen geistigen Welt, derer effektvoller, wirksamer und vor allem unentbehrlicher Ausdruck sie war.
Wann findet die Veranstaltung statt?
Eintrittspreise
Erwachsene | 70 CZK |
---|---|
Jugendliche (6-15 Jahre) | 35 CZK |
Studenten | 35 CZK |
Senioren | 35 CZK |
Mehr Informationen und Kontakt
Moravské zemské muzeum
Zelný trh 8
Brno 65937
Informieren Sie Ihre Freunde über die Veranstaltung!
Interessante Orte in der Umgebung
-
Museum der Stadt Brünn (Muzeum města Brna)
Die Anfänge des Stadtmuseums reichen bis ins Jahr 1896 zurück.
-
Mährische Galerie in Brünn (Moravská galerie v Brně)
Das zweitgrößte Kunstmuseum in der Tschechischen Republik.
-
Diözesanmuseum (Diecézní muzeum)
Dauerausstellung „Vita Christi – Das Leben Christi“.
-
TIC-Galerie
Eine Galerie mit Fokus auf der Präsentation zeitgenössischer Kunst.
-
Labyrinth unter dem Krautmarkt (Labyrint pod Zelným trhem)
Ein nahezu ein Kilometer langer Komplex aus Gängen und Kellern
-
Münzmeisterkeller (Mincmistrovský sklep)
Die Geschichte der Münzprägung in den Kellern unter dem Dominikanerplatz (Dominikánské náměstí).